Wissenswertes zum Silberpreis: Kurse, Charts & Investitionen 

Wann immer es an der Weltbörse turbulent wird oder der Wirtschaft ungewisse Zeiten bevorstehen, flüchten sich die Anleger in krisenfeste Währungen. Gold und Silber sind hierbei die beliebtesten Rohstoffe. Sie kommen selten genug vor, um wertvoll zu sein, sind aber gleichzeitig in ausreichender Menge vorhanden, um als Tauschwährung zu funktionieren. Deshalb werden sie bereits seit Jahrtausenden als Zahlungsmittel in der ganzen Welt verwendet.

Doch Silber hat noch einen weiteren entscheidenden Vorteil. Es kann nicht nur als Wertanlage genutzt werden, sondern auch als wichtiger Rohstoff für Industrie, Medizin und Technik. Aus diesem Grund setzten nun auch Investoren vermehrt auf das helle Edelmetall in Form von Silbermünzen, Silberbarren oder Wertpapieren. Denn Silber ist äußerst wertbeständig, verspricht große Gewinnchancen und hat ein hohes Potential für die Zukunft


Silber im Wandel der Zeit: Vom Silbermond zur Silbermünze

Aufgrund seines natürlichen Glanzes, seiner hellen Farbe und seiner hohen Polierfähigkeit verzauberte uns Silber schon immer. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es bereits 4.000 v. Chr. von den alten Ägypten verwendet wurde.

Es besaß damals jedoch noch eine stark mythische Bedeutung sowie einen anderen Namen. Wegen seiner starken Reflexion und Ähnlichkeit zu unserem natürlichen Erdsatelliten wurde es Mondmetall genannt. Damals befand es sich auch in geringerer Entfernung zu seinem Doppelgänger.

Unsere Vorfahren mussten es noch nicht aus den Minen fördern, sondern fanden es bereits in sehr geringer Tiefe oder sogar an der Erdoberfläche. Rund 600 v. Chr. begannen die Griechen damit, das Mondmetall als Geldmetall zu verwenden und fertigten die ersten Silbermünzen an. Spätestens von diesem Zeitpunkt an stand es als Tauschmittel in ständiger Konkurrenz mit seinem goldenen Bruder.

Für beide wurden Gold- und Silberstandards festgelegt. So konnte jede Ware durch eine festgelegte Menge des jeweiligen Edelmetalls aufgewogen werden. Diese festgelegte Menge war auch Grundlage für die Münzprägung, welche heute immer noch zum Teil in Silber erfolgt. 

Der globale Silbermarkt: Weltmarktanteile & Silbernutzung

In der Erdkruste kommt Silber fünfzehnmal häufiger vor als Gold. Dennoch ist reines Silber in der Natur deutlich seltener als reines Gold. Der Grund dafür ist, dass Silber meist mit Basismetallen vermischt ist und deshalb kaum einzeln gewonnen wird.

Rund 70 % der Produktion in Silberminen erfolgt somit lediglich als Nebenprodukt bei der Kupfer-, Blei- und Zinkgewinnung. Bislang werden jährlich knapp 20.000 Tonnen Silber weltweit gefördert.

Der Spitzenreiter hierbei ist Mexiko mit 5.600 Tonnen im Jahre 2021. Gefolgt von Peru mit 3.000 Tonnen und Chile sowie China mit jeweils 1.600 Tonnen. Weitere wichtige Produzenten von Silber sind Russland, Polen, Australien und die USA. Die Silbergewinnung ist dabei jedoch beinahe schon auf dem Rückmarsch, denn die vorhandenen Ressourcen für Silber wurden bereits zu 75 % abgebaut.

Bei Gold sind es bislang nur 60 %, weshalb Hochrechnungen zufolge die Ressourcen 2045 vollständig erschöpft sein sollen. Die Minenförderung von Gold soll schätzungsweise bis ins Jahr 2056 fortgesetzt werden können. Doch nicht nur das neu gewonnene Silber wird immer knapper, sondern auch das bestehende.

#BBD0E0 »

Während Golderzeugnisse größtenteils dem Weltmarkt erhalten bleiben, wird Silber häufiger industriell genutzt. Dadurch sind nur noch rund 40 % der historisch geförderten Mengen an Silber vorhanden (bei Gold sind es noch 90 %). Verwendet wird das weiße Gold überwiegend für:

• Industrie: Autoherstellung, Elektrotechnik, Akkus, Solaranlagen (über 50 %)

• Investment: Silberbarren kaufen, Silbermünzen kaufen, Wertpapiere (knapp 25 %)

• Silberwaren: Kerzenleuchter, Tafelbesteck, Schmuck (ca. 10 %)

• Pharmazie: Medizin, Kosmetik, Lebensmitteltechnik 

• Sonstiges: Fotoentwicklung, Raumfahrt, etc.

Die industrielle Nutzung des Edelmetalls ist aufgrund seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften besonders gefragt. Denn Silber ist nicht nur optisch besonders ansprechend, sondern reflektiert auch fast 100 % des Lichtes.

Daher eignet es sich als hochwertiger Spiegel. Es besitzt zudem die höchste Leitfähigkeit aller Elemente für Elektrizität und Wärme. Ebenso ist es unempfindlich gegenüber Säure sowie Rost und lässt sich besonders einfach bearbeiten. 

Übersicht der Menge allen geförderten Silbers

Angebot und Nachfrage: So wird der Silberpreis aktuell bestimmt

Der Silbermarkt wird wie alle Märkte von Angebot und Nachfrage bestimmt. In diesem Fall übersteigt die Nachfrage jedoch schon seit langem das Angebot, da der Silberbestand immer mehr zur Neige geht. Die weltweite Silber-Nachfrage lag so bereits vor zehn Jahren bei 34.000 Tonnen, wohingegen die Gold-Nachfrage lediglich bei 4.500 Tonnen lag.

Aufgrund knapper werdender Güter durch Minenschließungen und endliche Ressourcen des Rohstoff Silber gepaart mit einer steigenden Nachfrage durch die (Solar-)Industrie wird vermutet, dass der Silberpreis in Zukunft noch weiter steigen wird. Der Silberpreis wird in verschiedensten Währungen berechnet, jedoch ausschließlich in US-Dollar fixiert. Wie alle anderen Währungen auch, wird er daher sehr vom Wechselkurs des US-Dollars bestimmt. Die Maßeinheit für Silber ist die Unze.

Aktuell ist eine Feinunze Silber zwischen 20,00-22,00 Euro (23,85 USD) wert. Der Silberkurs für eine Feinunze wird täglich um 12 Uhr am London Bullion Market (LBMA) festgelegt. Die Fixierung des Silberpreises wird Silberfixing genannt. Der gesamte Silbermarkt an der Börse wird mit ca. 17 Milliarden Dollar bewertet. Die wichtigsten Silberhandelsplätze sind: 

  • LBMA -London Bullion Market Assoziation(in London, England)
  • NYMEY - New York Mercantile Exchange (in New York City, USA)
  • TOCOM - Tokyo Commodity Exchange (in Tokyo, Japan)
  • CBOT - Chicago Board of Trade (in Chicago, USA)
  • SGE - Shanghai Gold Exchange (in Shanghai, China)
  • COMEX - New York Commodities Exchange (New York, USA)

Silber kaufen - aktueller Silberpreis

1000 g Silber Fiji Münzbarren (Argor-Heraeus)
Die Produktion der Münzbarren Silber mit einem Fein- und Raugewicht von 1000 g begann 2015 durch den Schweizer Barrenhersteller Argor Heraeus. Sie zeichnen sich durch eine hohe Feinheit von 999,9/ooo aus und können bei uns in handelsüblicher Qualität erworben werden. Diese eigens zu Anlagezwecken gegossenen Münzbarren eignen sich besonders zur Diversifizierung Ihres Edelmetallportfolios.  Der Kopf des Münzbarrens zeigt in Form einer Münze das Wappen der Fiji-Inseln, das von zwei Kriegern präsentiert wird. Unterhalb des Wappens der Fiji-Inseln findet sich das Prägejahr und der Nominalwert in 10 Dollar.  Das Gewicht von 1 kg ist als Zusatz zu der Bezeichnung COIN zu finden. Darunter ist ihre Feinheit mit 999,9 FINE SILVER angegeben. Zwischen dem Stempel der Prägestätte und den Angaben zum Gewicht ist das traditionelle Segelkanu, die Drua erkennbar. Der Münzbarren schließt mit dem Prägestempel der Argor Heraeus AH den unteren Teil ab. Ein Echtheitszertifikat des LBMA-zertifizierten Barrenherstellers ist dem im Kunststoffblister verpackten Fiji Silberbarren 1000 g beigefügt.Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

1.364,93 €*
1 Unze Silber Krügerrand (diverse Jahrgänge)
Die Rand Refinery prägt seit 2018 die bekannteste Anlagemünze, den Krügerrand, endlich auch in Silber. Dabei steht sie ihrer Goldvorlage in nichts nach. Ebenso wie bei der Variante aus Gold wird der Revers (Rückseite) durch das Bild des Springbocks geschmückt. Der sogenannte Avers, also die Vorderseite, zeigt das Abbild von Paul Kruger, dem Namensgeber des Krügerrands. Durch Krugers Triumph über britische Goldjäger und der damit erreichten Unabhängigkeit von Transvaal wurde der deutschstämmige Politiker zum Präsidenten der südafrikanischen Republik. Von 1882 bis 1902 regierte Kruger bis er durch eine Kriegserklärung der Briten ins Exil getrieben wurde, in dem er kurz darauf verstarb. Heute ehren das Andenken des einstigen Staatsoberhaupts neben der Krügerrand Anlagemünze auch das als Museum fortgeführte Krugerhaus sowie der Kruger National Park. Die Investmentmünze wird aus Feinsilber in der Gewichtseinheit einer Unze gefertigt. Ein Jahr vor Herausgabe der Anlagemünze wurde der Krügerrand aus Silber bereits 2017 als Sonderausgabe anlässlich seines 50. Jubiläums von der South African Mint geprägt.Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

31,84 €*
1 Unze Silber Maple Leaf (diverse Jahrgänge)
Die Maple Leaf Silbermünze mit einem Rau- und Feingewicht von 31,10 g und einem Feingehalt von 99,99 % wird seit 1988 von der Royal Canadian Mint geprägt und findet sich bei uns im Sortiment in handelsüblicher Qualität. Die Silbermünze gehört zu einer der beliebtesten Wertanlagen für Investoren. Wie auch auf der Goldmünze findet sich auf der Vorderseite das Porträt von Queen Elizabeth II. mit dem Schriftzug „ELIZABETH II“ im oberen Bereich sowie dem Prägejahr und dem Nennwert im unteren Bereich. Der tatsächliche Wert orientiert sich selbstverständlich am aktuellen Silberpreis. Auf der Rückseite der Maple Leaf Silbermünze befindet sich das kanadische Nationalsymbol, das Ahornblatt (engl.: Maple Leaf). Oberhalb präsentiert sich der Schriftzug „CANADA“ während rechts und links die Angabe des Feingoldgehalts zu lesen sind und unterhalb der Unze. Das 2013 hinzugefügte kleine Ahornblatt in dem Stil des großen Ahornblatts dient als Sicherheitselement bei der Maple Leaf Silbermünze und der Goldmünze.Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

33,90 €*
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker aktuell
Die Wiener Philharmoniker Münze ist der österreichische Vertreter unter den Anlagemünzen. Erst 2008, also 20 Jahre nach der erstmaligen Prägung der Goldmünze, folgte die Herausgabe der Wiener Philharmoniker in Feinsilber. Ebenso wie bei der goldenen Variante wird die Vorderseite durch unterschiedliche Musikinstrumente verziert. Die Darstellung einer Orgel kann man auf der anderen Münzseite erkennen. Das Gewicht der Anlagemünze liegt bei 31,10 g. Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

33,00 €*
1000 g Silberbarren (diverse LBMA zertifizierte Hersteller)
Investoren, die ihr Edelmetall-Portfolio mit Silber ausbauen möchten, sollten direkt in größere Anlagewerte investieren. Der 1.000 g Silberbarren ist dafür die klassische Gewichtseinheit und eine der beliebtesten. Entsprechend hoch ist die Nachfrage. Silberbarren bringen den Vorteil mit, dass sie dank eines geringen Aufpreises günstig sind. Der Wert orientiert sich nahezu vollständig am aktuellen Silberkurs.Wir führen 1.000 g Silberbarren mit einem Feingehalt von 99,99 %. Sie erwerben damit pures Silber. Dabei greifen wir auf die handelsüblich hohe Qualität der bekanntesten und LBMA-zertifizierten Prägeanstalten Heimerle & Meule, Heraeus, Umicore, C. Hafner oder Degussa zurück. Der Good Delivery-Standard garantiert den unkomplizierten Welthandel. Es gilt bei dem Kauf von Silberbarren zu beachten, eine Zeitspanne von einem Jahr zwischen Kauf und ihrem Verkauf einzuhalten. So lässt sich die Abgeltungssteuer vermeiden. 1.000 g Silberbarren unterliegen beim Kauf der Mehrwertsteuer von hierzulande 19 %.Alle 1.000 g Silberbarren aus unserem Sortiment sind gegossen. Qualitätszeichen wie Feingehalt, Gewicht, Prüfstempel des Herstellers und Seriennummer sorgen für die Echtzeitzertifizierung.Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

1.031,73 €*
1/2 Unze Silber Arche Noah (diverse Jahrgänge)
Die Arche Noah Silber ist eine recht junge und doch schon beliebte Anlagemünze mit einem Feingehalt von 999/1000 und einem Gewicht von 1/2 Unze, was 15,55 g entspricht.Ihr Nominalwert beträgt 200 Dram, und gilt in Armenien somit als offizielles Zahlungsmittel.  Selbst für Sammler ist diese Anlagemünze äußerst attraktiv, da ihre Auflage in der 1/2 Unze-Stückelung doch recht gering ist. Geprägt wird die Arche Noah Silber seit 2011 als Agenturausgabe im Auftrag der Geiger Edelmetalle AG durch die Leipziger Edelmetallverarbeitung.Auf der Wertseite findet sich mittig das Staatswappen des Ausgabelandes Armenien, darunter der Nennwert 200 Dram auf Armenisch und englisch. So trägt auch der Münzrand den Schriftzug REPUBLIC OF ARMENIA. Unter dem Nominalwert ist das Prägejahr zu finden. Im unteren Drittel findet sich links in einer Raute die Initialen der Prägeanstalt LEV, rechts hingegen weitere Spezifikationen wie Feingewicht 1/2 OZ und Feingehalt Ag 999.Die Bildseite greift die biblische Erzählung der Arche Noah und die Flucht zum Berg Ararat auf. Dieser gehörte noch größtenteils bis 1920 politisch zu Armenien und prägt bis heute noch ihre nationale Identität. Umgrenzt ist der heilige Berg von einem Strahlenkranz, der von der Sonne ausgeht. Ein Drittel Rückseite nimmt eine fliegende Taube ein. Im Schnabel trägt sie einen Olivenzweig und verkündet somit das Ende der Sintflut. Der Münzrand trägt den Schriftzug im armenischen Alphabet wie auch ihre Übersetzung in Englisch:  NOAH'S ARK.Wie bei anderen klassischen Bullionmünzen, wie die Krügerrand oder Maple Leaf, zeigt die Bildseite immerzu die gleiche Darstellung der Arche. Durch den geriffelten Münzrand ist sie so vor äußeren Einflüssen beständiger.

17,48 €*
100 x 1 g Silberbarren UnityBox Heimerle & Meule
Ein innovatives und an die Bedürfnisse der Zeit angepasstes Produkt kommt aus dem Hause Heimerle & Meule. Der deutsche LBMA-zertifizierte Barrenhersteller hat für flexible Anleger die 100 × 1 g Silberbarren UnityBox herausgebracht. Jeder 1 g schwere Barren weist einen Feinsilbergehalt von 999,9/1000 und lässt sich dank Echtheitszertifikat problemlos weltweit handeln.Ganz individuell entscheiden Sie beispielsweise bei finanziellen Engpässen, wie viel Silber Sie aus Ihrem Bestand verkaufen möchten. Einzeln aus der Box entnehmbar sind diese zum tagesaktuellen Preis für Silber an der Börse in Bank und Edelmetallhandel ohne Umwege verkäuflich. Die Silberbarren erhalten Sie in der formschönen Hartschalenbox, die zudem das anfällige Silber vor dem Oxidieren schützen.

158,54 €*
250 g Silber Fiji Münzbarren (Argor-Heraeus)
Der Münzbarren Fiji Silber mit einem Rau- und Feingewicht von 250 g wird seit 2015 von dem Schweizer Barrenhersteller Argor Heraeus mit einer Feinheit von 999,9/ooo und geprägt. Unser Sortiment führt diese selbstverständlich in handelsüblicher Qualität. Entgegen der Münzen vereint der Münzbarren die Wert- und Bildseite. Auf der Wertseite ist mittig die Drua, das traditionelle Segelkanu der Fiji-Inseln abgebildet. Darüber befindet sich in einem eingeprägten Kreis das Wappen des südpazifischen Inselstaates, das durch zwei traditionelle fijianische Krieger umgrenzt ist. Die Signatur der LBMA-zertifizierten Prägestätte Argor Heraeus zeigt sich in den Initialen AH. Der Nominalwert des 250 g Fiji Münzbarrens liegt bei 2 Dollar und gilt auf den Fiji-Inseln als staatlich anerkanntes Zahlungsmittel. Der tatsächliche Wert des Silbers ist natürlich vom tagesaktuellen Silberpreis an der Börse abhängig.  Den Münzbarren liegt ein Echtheitszertifikat bei und sind durch einen Kunststoffblister vor dem Anlaufen gesichtert.Hersteller oder Prägeausgabe je nach Verfügbarkeit. Die Abbildungen dienen als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

359,38 €*