1/8 Unze Gold 20 Euro Heimische Vögel Wanderfalke 2019
555,60 € *
Steuerbefreit nach §25c
Online sofort bestellen, Lieferzeit nach Zahlungseingang: 3-15 Werktage
Beschreibung
Produktinformationen "1/8 Unze Gold 20 Euro Heimische Vögel Wanderfalke 2019"
Die 20 € Goldmünze „Wanderfalke“ gehört zur Serie erfolgreichen Sammlerserie „Heimische Vögel“, die von 2016 bis 2021 insgesamt sechs Ausgaben umfasst. Jede Münze besteht aus 999,9er Feingold, besitzt ein Feingewicht von 1/8 Unze, was ca. 3,89 g entspricht und wird im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland geprägt.
In dieser Reihe widmet man sich sechs bedeutenden einheimischen Vogelarten wie Nachtigall, Pirol, Uhu, Wanderfalke, Weißstorch und Schwarzspecht. Aufgrund ihrer klaren Serienstruktur, der limitierten Auflage und der hochwertigen Gestaltung zählen diese Münzen zu den beliebtesten deutschen Ausgaben.
Bildseite der 20 € Goldeuro Wanderfalke 2019
Gestaltet wird die Bildseite dieser Ausgabe von Bodo Broschat, so wird der Wanderfalke detailreich in seinem typischen Lebensraum dargestellt. Angedeutete Felsformationen verweisen auf seine Rolle als Felsbrüter. Durch ihre Komposition betont sie die Eleganz und Agilität dieses beeindruckenden Greifvogels. Als Umschrift ist im unteren linken Münzrand "WANDERFALKE" eingeprägt.
Wertseite des Goldeuro Wanderfalken
Für alle Münzen dieser Serie ist die Darstellung des Bundesadlers gleichgehalten. Gestaltet wurde dieser von Adelheid Fuss und zeigt den Bundesadler umkreist von den zwölf Europasternen. Entlang des Münzrandes befindet sich die Umschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, der Jahrgang mit 2019 sowie ihr Nennwert mit 20 €. Das jeweilige Münzzeichen (A,D, F, G oder J) ist rechts unterhalb des Adlers eingeprägt. In Deutschland besitzt die Goldmünze den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels.
- Nennwert: 20 €
- Material: 999,9 Gold
- Feingewicht: 1/8 oz (ca. 3,89 g)
- Durchmesser: 17,55 mm
- Dicke: ca. 1,15 mm
- Prägequalität: Stempelglanz
- Münzrand: geriffelt
- Jahrgang: 2019
- Auflage: ca. 200.000 Stück über alle Prägestätten
Verpackung des 20 € Goldeuro
Jede Münze wird einzeln in einer originalen Münzkapsel geliefert und ist mit einem amtlichen Echtheitszertifikat ausgestattet. Zusätzlich existieren Jahrgangssets mit allen fünf Prägestätten, die gesammelt in Schatulle und Umverpackung ausgegeben wurden.
Hinweis zu Auflage und Prägestätten
Rund 200.000 Münzen dieser Ausgabe wurden insgesamt geprägt. Die Produktion verteilt sich auf die fünf deutschen Prägestätten Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J).
Wichtig: Das auf der gelieferten Münze befindliche Münzzeichen A, D, F, G, J kann variieren. Eine gezielte Auswahl der Prägestätte ist leider nicht möglich.
Eigenschaften
| Herkunftsland: | Deutschland |
|---|---|
| Feinheit: | 999,9 / 1000 |
| Raugewicht: | 3,89 g |
| Feingewicht: | 3,89 g |
| Qualität: | handelsüblich |
| Jahrgang: | 2019 |
| Serie: | Goldeuro |
Hersteller
deutsche Prägeanstalten
Die Hamburgische Münze ist eine traditionsreiche Münzprägeanstalt in der Stadt Hamburg. Sie wurde im Jahr 834 gegründet und hat somit eine lange Geschichte in der Münzherstellung. Die Münze ist für die Produktion von Münzen, Medaillen und Orden zuständig und prägt im Verbund mit den anderen staatlichen Münzprägeanstalten in Deutschland den Goldeuro. Die Motive auf den Münzen repräsentieren oft historische Ereignisse, kulturelle Symbole und Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Die Münze spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen der Stadt. Sie fertigt individuelle Sonderprägungen an und unterstützt bei der Gestaltung von Münzen für verschiedene Anlässe.
Das Bayerische Hauptmünzamt ist eine staatliche Einrichtung in Bayern, die seit ihrer Gründung im Jahr 1871 für die Produktion von Münzen verantwortlich ist. Mit einer langen Tradition in der Münzprägung spielt das Hauptmünzamt eine wichtige Rolle im Münzwesen. Es ist sowohl für die Herstellung von Euro-Münzen als auch von Gedenkmünzen und Sammlermünzen zuständig. Um die Verfügbarkeit von Münzen im Umlauf sicherzustellen, arbeitet es eng mit der Europäischen Zentralbank und anderen Münzprägeanstalten zusammen. Das Bayerische Hauptmünzamt steht für herausragende Qualität, Präzision und innovative Technologien bei der Münzherstellung. Es trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes Bayerns bei und unterstützt die Wirtschaft des Landes. Durch seine Arbeit ermöglicht das Hauptmünzamt den Menschen, das bayerische Erbe in Form von Münzen zu schätzen und zu genießen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von numismatischen Sammlerstücken, die sowohl national als auch international begehrt sind.
Die Staatliche Münze Baden-Württemberg (Stuttgart und Karlsruhe) ist eine bedeutende Münzprägeanstalt in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1872 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte in der Herstellung von Münzen. Die Münze ist für die Produktion von deutschen Euromünzen sowie von Gedenkmünzen und Sammlermünzen zuständig. Auf den Münzen spiegeln sich Motive der deutschen Geschichte, Kultur und Natur. Die künstlerische Gestaltung der Münzen ist bekannt für ihre Detailgenauigkeit und Ästhetik. Die Staatliche Münze Baden-Württemberg spielt auch eine wichtige Rolle bei der Pflege des kulturellen Erbes und der numismatischen Traditionen. Sie bietet Sonderprägungen, Medaillen und Orden an und unterstützt andere Länder bei der Münzherstellung.
Die Staatliche Münze Berlin ist eine renommierte Münzprägeanstalt in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1750 gegründet und hat eine lange Tradition in der Herstellung von Münzen. In der Münzprägeanstalt werden die deutschen Euromünzen sowie die Gedenk- und Sammlermünzen produziert. Höchste Qualität, Präzision und Expertise zeichnet die Staatliche Münze Berlin aus. Sie arbeitet eng mit der Bundesregierung und der Deutschen Bundesbank zusammen, um den reibungslosen Umlauf von Münzen zu gewährleisten. Die Münzen, die dort produziert werden, sind in Berlin auch für ihre künstlerische Gestaltung von Münzen bekannt. Die Motive auf den Münzen spiegeln oft historische Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten und kulturelle Symbole wider.