Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

17.09.25

us-notenbank-zinsentscheid

Fed-Zinsentscheid am 17. September 2025: Was heute wichtig wird



Heute Abend richtet sich der Blick der Finanzwelt nach Washington. Die US-Notenbank Federal Reserve entscheidet über ihren Leitzins – und selten war die Spannung so groß. Denn nach fast einem Jahr ohne Veränderung rechnen viele Marktteilnehmer mit der ersten Zinssenkung 2025.

Wann die Entscheidung fällt

Der Fahrplan ist klar:

  • 20:00 Uhr deutscher Zeit (14:00 Uhr ET): Veröffentlichung des Statements des Offenmarktausschusses (FOMC)

  • 20:30 Uhr MEZ: Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell, live übertragen auf dem YouTube-Kanal der Notenbank

Damit steht Anlegern und Beobachtern ein Abend mit hohem Nachrichtenpotenzial bevor.

Was die Märkte erwarten

Im Vorfeld zeigt sich die Börse auffällig vorsichtig. Die Mehrheit der Analysten geht davon aus, dass die Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken wird – von derzeit 4,25–4,50 auf 4,00–4,25 Prozent. Einzelne Stimmen halten auch einen größeren Schritt von 0,50 Prozentpunkten für denkbar.

Hintergrund sind schwächere Konjunkturdaten: Der US-Arbeitsmarkt hat zuletzt spürbar an Dynamik verloren, und die jüngsten Inflationszahlen liegen mit 2,9 Prozent zwar über dem Zielwert, aber unter früheren Befürchtungen.

Politischer Druck im Hintergrund

Neben den Wirtschaftsdaten spielt auch die Politik eine Rolle. Präsident Donald Trump fordert seit Monaten eine Lockerung der Geldpolitik und hat den Druck auf die Fed zuletzt noch einmal erhöht. Offiziell betont Jerome Powell zwar die Unabhängigkeit der Notenbank, doch die Personaldebatten im Fed-Board haben den Eindruck verstärkt, dass Politik und Geldpolitik enger miteinander verknüpft sind, als vielen Investoren lieb ist.

Warum die Entscheidung so bedeutsam ist

Ein Schritt nach unten beim Zins hätte weltweite Folgen:

  • Währungen: Ein schwächerer Dollar könnte Importe für Europa günstiger machen.
  • Aktienmärkte: Günstigere Finanzierungskonditionen stützen Investitionen und können Börsenkurse antreiben.
  • Kreditkosten: Unternehmen und Haushalte in den USA würden von günstigeren Darlehen profitieren.
  • Kryptomärkte: Auch Bitcoin & Co. gelten als Profiteure einer lockeren Geldpolitik, da Anleger auf der Suche nach Rendite stärker in riskantere Anlagen ausweichen.

Mögliche Szenarien

  1. Moderate Zinssenkung (–0,25): Das von den meisten erwartete Szenario – ein Signal für vorsichtige Lockerung.
  2. Stärkere Zinssenkung (–0,50): Könnte Märkte kurzfristig überraschen, würde aber auch Rezessionssorgen verstärken.
  3. Keine Änderung: Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. In diesem Fall dürfte es an den Märkten unruhig werden.

Ausblick

Nach der heutigen Sitzung folgen 2025 noch zwei weitere Termine: 29. Oktober und 10. Dezember. Spätestens dann zeigt sich, ob es sich um einen einzelnen Zinsschritt handelt oder den Beginn eines echten Lockerungszyklus.