Diamanten Ankauf
Diamanten verkaufen – Unsere Bewertungskriterien für die Preisfindung
Der Wortursprung des härtesten Edelsteins lässt sich auf „adamas“ zu Griechisch „unbezwingbar“ zurückführen. Nicht nur seine Härte fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden, denn seine Gesamteigenschaften machen ihn zu dem begehrtesten aller Schmucksteine.
Diamanten werden nach einheitlichen Qualitätsmerkmalen eingeteilt, die es ermöglichen, dessen Wert zu ermitteln. Bei dieser Einstufung sind stets alle Merkmale zu berücksichtigen. Diese Kriterien sind bekannt unter den 4 C´s:
- Clarity (Reinheit)
- Cut (Schliff)
- Colour (Farbe)
- Carat (Karat oder Gewicht)
Clarity – Die Reinheit von Diamanten
Der Diamant ist ein Naturprodukt, bei dessen Entstehung und Wachstum in 150-300 Kilometern Tiefe sehr spezielle Gegebenheiten vorherrschen müssen. Nur bei Vorhandensein von reinem Kohlenstoff, extremem Druck und Temperaturen über 1000°C kann sich der Edelstein bilden. Während des langwierigen Prozesses können sich Strukturfehler, oder Fremdstoffe in das Kristallgitter des Diamanten einlagern. Solche Störfaktoren werden als Einschlüsse in dem Stein sichtbar, die dessen Brillanz beeinflussen können. Je weniger Strukturfehler ein Diamant aufweist, desto wertvoller wird er gehandelt.
Folgende Tabelle zeigt die gängigen Einstufungen des Edelsteins auf:
FL (flawless) lupenrein | Bei zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse sichtbar |
IF (iternally flawless) lupenrein | Bei zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse sichtbar, minimale Oberflächenmängel |
VVS1 – VVS2 (very, very, small inclusions) Sehr, sehr kleine Einschlüsse | Bei zehnfacher Vergrößerung kaum sichtbare Einschlüsse |
VS1 – VS2 (very small inclusions) Sehr kleine Einschlüsse | Bei zehnfacher Vergrößerung sichtbare Einschlüsse |
SI1 | SI2 | SI3 (small inclusions) Kleine Einschlüsse | Bei zehnfacher Vergrößerung sehr gut erkennbare Einschlüsse |
I1 | I2 | I3 (included) Einschlüsse | Bei zehnfacher Vergrößerung deutlich sichtbare Einschlüsse, teils mit bloßem Auge erkennbar |
P1 | P2 | P3 (piqué) Deutliche Einschlüsse | Deutliche, mit bloßem Auge erkennbare Einschlüsse |
Um die Reinheit eines Diamanten zu verbessern, können Risse in dem Stein aufgefüllt werden. Auch Einschlüsse werden mit Hilfe von Laserbohrern zugängig gemacht und durch Verbrennen entfernt. Beim Handel eines solchen Diamanten müssen solche Korrekturen aufgeführt und berücksichtigt werden.
Cut – Der Schliff von Diamanten
Diamanten werden in unterschiedlichen Schliffarten angeboten, die häufigsten sind Brillant, Princess, Smaragd, Asscher und Navette, um nur ein paar zu nennen.
Doch keiner bringt das Feuer und die Brillanz des Edelsteins so zur Geltung, wie der Brillantschliff. Nicht weniger als 32 Facetten zieren den oberen Teil (Krone) des Brillant, während der untere Pavillon mindestens 24 Flächen aufweisen muss. Die mittig gelegene Rundiste bemisst den Außendurchmesser des Diamanten.
Das Bewertungskriterium unter diesem Aspekt stellt jedoch nicht die Art des Schliffs dar, sondern die Ausführung dessen.
Die Qualität wird hierbei wie folgt unterteilt:
EX | Excellent Cut | Ideale Schliffqualität |
VG | Very Good Cut | Sehr gute Schliffqualität |
G | Good Cut | Gute Schliffqualität |
M | Medium Cut | Mittlere Schliffqualität |
P | Poor Cut | Geringe Schliffqualität |
In die Qualität eines Schliffs fließen unausweichlich auch die Präzision der Proportionen, der Symmetrie und der Politur des Diamanten mit ein.
Die Proportion von Diamanten
Das Verhältnis zwischen dem Ober- und Unterteil, der Rundiste, der Tafel, aber auch den einzelnen Winkeln des Diamanten, ist ausschlaggebend für die Stärke der Brillanz des Steins. Nur wenn die Proportionen des Brillantschliffs stimmig sind, verfügt der Stein über die bestmöglichen Eigenschaften.
Die Symmetrie von Diamanten
Die Anordnung der Facetten, die Genauigkeit und Position der einzelnen, aber auch die Wirkung des Gesamten, werden unter dem Punkt der Symmetrie zusammengefasst.
Die Politur von Diamanten
Das Oberflächenfinish des Diamanten, also dessen Politur, beeinflusst ebenfalls die Qualität des Edelsteins. Verbliebene Schlieren können die Lichtreflexion und die damit einhergehende Brillanz verschlechtern.
Colour – Die Farbe von Diamanten
Farblos | D | Hochfeines Weiß + | River + |
E | Hochfeines Weiß | River | |
F | Feines Weiß + | Top Wesselton + | |
Nahezu farblos | G | Feines Weiß | Top Wesselton |
H | Weiß | Wesselton | |
I | Leicht getöntes Weiß + | Top Crystal + | |
J | Leicht getöntes Weiß | Top Crystal | |
Schwach getönt | K | Getöntes Weiß | Crystal |
L | Getöntes Weiß | Crystal | |
M | Getönt | Top Cape | |
Schwaches Gelb | N | Getönt 1-4 | Top Cape |
Gelb | Z | Yellow |
Carat – Das Gewicht von Diamanten
Karat bezeichnet die Gewichtseinheit von Diamanten, aber auch anderer Edelsteine. Es wird zumeist auf Abkürzungen wie „ct“ reduziert und zum Teil sogar mit voranstehender Gewichtsangabe in Schmuckstücke graviert. Ein metrisches Karat bemisst 0,2 g. Verfügt ein Stein durch seinen Schliff über stimmige Proportionen, so kann man durch die
Abmessung seines Durchmessers, Rückschlüsse auf das Gewicht des Diamanten ziehen. Ein Brillant von einem Karat misst z.B. ein Außenmaß von etwa 6,5 mm. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass die Gewichte und Bemaßungen von Steinen nicht proportional zueinander ansteigen. Die breiteste Stelle eines Zweikaräters beläuft sich nämlich auf ca. 8,2 mm. Wurde ein Diamant jedoch bei gleicher Karat Zahl flacher geschliffen, so wirkt er größer. Demensprechend erscheint ein höherer Edelstein kleiner.
Eingefasste Diamanten können auf diese Weise geschätzt werden.
Besitzt das Schmuckstück jedoch eine, den Stein komplett umschließende Zargenfassung, oder wurde eingerieben, kann es für die Bewertung des Diamanten von Vorteil sein, ihn ausfassen zu lassen. Wir bieten Ihnen auch einen Ausfass Service von Diamanten an, lassen Sie sich von uns beraten!
Die Fluoreszenz von Diamanten
Bei der Entstehung von Diamanten können sich Elemente in die Struktur des Steins einlagern, die dessen Aussehen beeinflussen. Auch die, bei manchen Edelsteinen vorhandene Fluoreszenz ist ein mögliches Symptom dessen.
In der Diamantbranche stellt diese ein umstrittenes Thema dar, so kann sie bei starkem Auftreten einen Stein zwar trüben, doch bei anderen Diamanten wiederum eine Farbverbesserung bewirken.
Die Fluoreszenz ist bei Tageslicht nur für ein sehr gut geschultes Auge sichtbar. Ihr Vorhandensein und die tatsächliche Intensität kann man jedoch bei Zuhilfenahme einer UV-Lampe deutlich erkennen. Farblose Diamanten scheinen unter dieser Beleuchtung meist bläulich, wobei auch Färbungen möglich sind.
Für die Preisbestimmung von Diamanten bezieht man auch die Fluoreszenz mit ein und unterteilt hierbei in:
War dieses Kriterium früher nicht ausschlaggebend für den Preis eines Diamanten, führt es heutzutage zu einer Minderung des Ankaufpreises der Diamanten.
Diamanten auch ohne Zertifikat verkaufen!
Gemmologische Institute wie das IGI, GIA, oder HRD bewerten Diamanten und versehen diese mit einem Zertifikat, welches alle aufgeführten Eigenschaften des Steins beinhaltet. Solche Qualitätsbescheinigungen ermöglichen eine schnellere, exaktere Preisfindung für Edelsteine ab 0,30 ct..
Die Graduierung von Diamanten hat im Laufe der Jahrzehnte an Genauigkeit gewonnen, weshalb Zertifikate nicht älter als 10 Jahre sein sollten.
Gerne lassen wir Ihre Diamanten für Sie bei einem der führenden Diamantprüflaborde Zertifizieren.
Diamanten verkaufen, können Sie auch ohne Zertifikat, jedoch ist die Bewertung durch die Vorlage eines Zertifikats wesentlich einfacher, genauer und schneller durchzuführen. Das Zertifikat gibt die Werte des Diamanten genau an, zudem können Sie sich auch selbst rückversichern, indem Sie die Wertigkeit einzelner Merkmale recherchieren. Letztendlich geht es jedoch darum, einen Ankäufer zu wählen, dem Sie Ihr Vertrauen schenken.
Um mehr über den Diamanten Ankauf zu erfahren, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über jede Ihrer Anfragen. Schreiben sie uns eine unverbindliche Nachricht.